Im Rahmen des vom 2050 Thinkers Club organisierten Oracle Modern Business Forum in der Wiener Urania, nahm we-digit Partnerin Lena Doppel-Prix am 30. Oktober 2018 an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Journalismus und Algorithmen“ teil. Gemeinsam mit Katharina Schell, Austria Press Agency (APA) und Michael Hirschbrich vom Artificial Intelligence (AI) Dienstleister Updatemi wurde der Stand der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medienbranche diskutiert.
Katharina Schell berichtet aus der Praxis, dass AI nicht halb so intelligent ist, wie es manche reißerischen Medienberichte versprechen. Algorithmen und künstliche Intelligenz können Routineaufgaben übernehmen, werden in den nächsten Jahren aber sicher keine Journalisten obsolet machen. AI Tools und Anwendungen können JournalistInnen aber bereits heute dabei helfen bessere Artikel zu schreiben oder Routinearbeiten und -recherchen abzugeben.
Lena Doppel-Prix gab einen Überblick über die verschiedenen Disziplinen in denen die Digitalisierung bereits heute im Journalismus angekommen ist. Der sogenannte Roboter Journalismus wird zB. bereits stark in datenorientierten Ressorts wie bei der Sportberichterstattung, bei Wetterberichten oder Aktienpreisen eingesetzt. Von Roboter Journalisten – also AI Anwendungen – geschriebene Artikel sind zumeist kurz und umfassen die Sammlung und Aufbereitung aktueller Daten. Das Feld Computational Journalism beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus einer Fülle von Daten – wie zB. Tweets oder Facebook Posts – interessante, möglicherweise berichtenswerte Inhalte herausfiltern können. Beim sogenannten Datenjournalismus wird hingegen menschliche und algorithmische Intelligenz kombiniert. Datenjournalisten sind sozusagen die Big Data Könner des Journalismus und beschäftigen sich damit Informationen aus großen Datenmengen zu generieren und damit diese Informationen für die Publikation visuell aufzubereiten.
Michael Hirschbrich betonte die Notwendigkeit europäische Unternehmen, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen stärker zu fördern um sich als Europa in einem technologischen Bereich behaupten zu können, der bereits stark von us-amerikanischen und asiatischen Unternehmen dominiert wird.
Ein Pionierbeispiel, das immer wieder zur Sprache kam war der Einsatz von Roboter Journalismus durch die Washington Post (WP). 2017 hat die WP zum Thema Roboterjournalismus ein kleines Quiz online gestellt. Machen Sie den Selbsttest: Können Sie den Unterschied zwischen von Menschen und Algorithmen geschriebene Texten erkennen?
Nettes Detail am Rande (und bei technologischen Themen eher eine Seltenheit): Gemeinsam mit Moderatorin Gabriele Schöngruber von Oracle bildeten Frauen die Überzahl auf dem Podium.
Hier das Gruppenbild mit Herr auf Twitter.
Gruppenbild mit Herrn: Wenn man über AI im Journalismus reden möchte, kommt man an dieser geballten Humanintelligenz nicht vorbei. Vielen Dank für die großartige Diskussion! @katinka_sch @MicHirschbrich @lenadoppel #oracle #modernbusinessforum #ai #journalism pic.twitter.com/YTbQWQOV25
— Gabriele Schöngruber (@GabiSchoe) 30. Oktober 2018